Eisenach. Der frühere Vorstandsvorsitzende der Wartburg-Sparkasse, Peter Bock, stirbt im Alter von 76 Jahren in seiner alten Heimat. Er engagierte sich seit Jahrzehnten in vielen Bereichen der Gesellschaft uneigennützig.

Die Stadt Eisenach verliert einen treuen Freund, einen Mäzen, ein Kämpferherz, ja einen Tausendsassa, dem keine Funktion, keine Aufgabe, keine Bitte zu viel ist. Der langjährige Vorstandsvorsitzende der Wartburg-Sparkasse, Peter Bock, stirbt in der Vorwoche im Alter von 76 Jahren in seiner alten Heimat.

„Wir verdanken Peter Bock sehr viel. Er hat in der Zeit des Aufbruchs nach der politischen Wende 1990 eine nach modernen Gesichtspunkten aufgestellte starke Sparkasse aufgebaut. Durch sein umfangreiches ehrenamtliches Engagement für die Sparkassen-Organisation und die Wartburg-Region hat er zahlreiche Spuren hinterlassen“, lobt Tino Richter, Vorstandsvorsitzender der Wartburg-Sparkasse, seinen Vorgänger.

Aus Bad Homburg geht es später nach Eisenach

Im September 1947 kommt Peter Bock in Bad Homburg vor der Höhe, Kreisstadt im Hochtaunuskreis, zur Welt. Nach der Schule beginnt er 1968 eine Banklehre im nahen Frankfurt, dem sich ein BWL-Studium in Würzburg anschließt. Bei der Sparkasse Aschaffenburg übernimmt er später die Leitung der Kreditüberwachung, bevor er 1981 ins Vorstandssekretariat der Sparkasse Bad Hersfeld wechselt.

Peter Bock stirbt in der Vorwoche im Alter von 76 Jahren. 
Verstorben im Juni 2024
Peter Bock stirbt in der Vorwoche im Alter von 76 Jahren. Verstorben im Juni 2024 © TLZ | Norman Meißner (me), (nm)

Im Nachwendejahr kommt Peter Bock als Vorstandsvorsitzender zur Kreissparkasse Eisenach und treibt die Fusion der beiden Kreissparkassen von Bad Salzungen und Eisenach maßgeblich voran. Im Jahr 1992 wird er Aufsichtsratsvorsitzender der Eisenacher Versorgungsbetriebe. Als Dank für seine fast 30 Jahre währende ehrenamtliche Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender schmückt sein Name seit drei Jahren eine Bank im Kartausgarten. Ab 1991 ist er Schatzmeister, ab 2000 stellvertretender Beiratsvorsitzender und ab dem Jahr 2003 stellvertretender Vorsitzender des Präsidiums jeweils beim DRK-Kreisverband Eisenach.

Ferner übernimmt Peter Bock Aufgaben als Mitglied im Aufsichtsrat in der Entwicklungsgesellschaft Südwest-Thüringen (1994 bis 2008) und als Mitglied im Aufsichtsrat des Christlichen Krankenhauses gGmbH (1994 bis 2010). Die Wandelhallenstiftung (später Denkmalstiftung Eisenach) gründet er 2001 mit, dessen Vorstandsvorsitzender er bis 2021 ist.

Er hinterlässt große Fußabdrücke in der Wartburgstadt

„Peter Bock hinterlässt riesige Fußabdrücke in unserer Stadt. Seine Arbeit und sein Einsatz, vor allem im Ehrenamt, sind ein Vorbild für uns alle. Peter Bock war ein Mensch, der Ehrenamt nicht nur ausgeübt, sondern von Herzen gelebt hat“, würdigt Oberbürgermeisterin Katja Wolf. Ehrenamtlich widmet er seine Freizeit uneigennützig in der Point-Alpha-Stiftung, im Golfclub Eisenach und dem Rotary-Club Eisenach.

„Er ist Gründungsmitglied des Gewerbevereins und hat viele hervorragende Ideen eingebracht“, würdigt der Vorsitzende Jo West. Nach der Wende ist die Geschichte Eisenachs unmittelbar mit dem Namen Peter Bock verbunden. „Wir benötigten damals Vertrauen in uns selbst und gleichzeitig die uneigennützige Hilfe aus dem ‚Westen‘, um etwas Gemeinsames aufbauen zu können“, würdigt der frühere Gewerbevereinschef Lutz Maier-Rehm seine wertschätzende und zuverlässige Art.

Der Newsletter für Eisenach und die Wartburgregion

Alle wichtigen Informationen aus der Wartburgregion, egal ob Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur oder gesellschaftliches Leben.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Als Anerkennung für seine herausragenden Leistungen erhält Peter Bock im Jahr 2012 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Sein unermüdliches Engagement würdigt Eisenach im Jahr 2013 mit der Ehrenmedaille der Stadt. „Die Stadt Eisenach wird Peter Bock stets ein ehrendes Andenken bewahren“, betont Katja Wolf.

Das könnte Sie auch interessieren